Quantcast
Channel: Anne-Kathrin Gebert – Mensch und Tier
Viewing all articles
Browse latest Browse all 24

Kleines Vogelstimmen-Quiz

$
0
0
Amsel © picture-alliance/dpa Rotkehlchen © picture-alliance/dpa Blaumeise © picture-alliance/dpa

Frühling! Jetzt singen sie wieder, die Vögel, endlich! Habt ihr auch schon sehnsüchtig darauf gewartet? Was liebe ich es, morgens um fünf von ‚meiner‘ Amsel auf dem Dach mit wunderbarem Flötengesang geweckt zu werden! Dann kurz den Gesang genießen, mich freuen und selig weiterschlummern …

Bestimmt wisst ihr, wie eine Amsel singt, oooder? Und dass sich ein Rotschwänzchen ganz anders anhört? Oder erst der Warnruf des Spechtes! Die Lautäußerungen unserer Vögel sind ja so vielfältig! Habt ihr Lust, euer Wissen zu testen? Oder Neues zu lernen? Dann macht das kleine Vogelstimmenquiz:

1. Vogelstimme: „diridilididöööööö“

Fangen wir doch mal ganz einfach an, mit einem besonders schönen Gesang, der oft bei uns zu hören ist, in der Stadt wie auf dem Land:

Kleiner Tipp: Zum Singen sucht sich dieser Vogel meist einen erhöhten Punkt – ein Hausdach oder einen Baumwipfel oder …

Nun? Habt ihr erraten, wer da so schön flötet? Eigentlich habe ich es ja oben schon verraten 😉
Damit ihr nicht zu früh ’spickt‘ – für die Lösung bitte runterscrollen …

Singende Vögel © colourbox

© colourbox

Es ist die Amsel. Ihr Gesang ist sehr typisch – eigentlich mit keinem anderen Vogel zu verwechseln. Einfach wunderschön. So schön, dass es auch einen Tier-Blog-Beitrag da gibt: Wenn die Amsel den Menschen berührt.

Amsel © picture-alliance/dpa

Amsel © picture-alliance/dpa

2. Vogelstimme: „quitschiquitschiquitschi – zizidädä zizidädä“

Weiter geht’s. Hier ein ganz anderer Vogel – aber auch sehr häufig zu hören. Sein Gesang ist nicht so melodiös, manchmal sogar nervtötend:

Nun gut, zugegeben, das ist nicht einfach. Tipp: Es ist ein kleiner Vogel, der auch im Winter bei uns ist und ganz häufig an Futterhäuschen zu sehen ist. Die Lösung steht hier weiter unten …

Singende Vögel

© colourbox

Dieser kleine, aber sehr laute Piepmatz ist die Kohlmeise. Einer der häufigsten Vögel in unseren Gärten. Bestimmt habt ihr euch auch schon mal gedacht: „Meine Güte, wer piept denn da so nervig?“ Es ist die Kohlmeise.

Kohlmeise © picture-alliance/dpa

Kohlmeise © picture-alliance/dpa

3. Vogelstimme: „zizizi rierierie zirieri“

Jetzt wird es wieder melodiöser. Sein Gesang gehört einfach zum Frühjahr – und er ertönt an Waldrändern, aber auch in Parks und Gärten. Ebenfalls unverwechselbar. Wer ihn erst mal kennt, wird ihn ständig hören 😉

Keine Idee, wer das sein könnte? Kleiner Tipp: Sein Ruf wird auch als ‚Schlagen‘ bezeichnet. Er ist übrigens ein hübsches Kerlchen. Und er beziehungsweise seine Vogelfamilie wird in dem Lied ‚Alle Vögel sind schon da‘ namentlich erwähnt. Noch immer keine Idee? Dann scrollt hier runter.

vogerl-3stueck-2_cb

Alle Vögel sind schon da …. Amsel, Drossel, Fink und Star. Wer hier so eifrig singt, ist der Buchfink. Er schmettert unermüdlich seine Strophe, auch ‚Finkenschlag‘ genannt. Wirklich ein prachtvoller Kerl, oder?

Buchfink © picture-alliance/dpa

Buchfink © picture-alliance/dpa

4. Vogelstimme: „stigilitt stigilitt stigilittilittilitt“

Da wir gerade bei den hübschen Kerlen sind, hier gleich noch einer:

Ein fast schon zu deutlicher Tipp: Sein Name klingt in etwa so wie sein Gesang! Übrigens ist er ‚Vogel des Jahres 2016‘. Na?

Singende Vögel © colourbox

© colourbox

Habt ihr es erraten? Es ist der farbenprächtige Stieglitz, der „stigilitt stigilitt stigilittilittilitt“ singt. Mehr über ihn gibt es hier: Vogel des Jahres 2016 – Der Stieglitz.

Stieglitz © colourbox

Stieglitz © colourbox

5. Vogelstimme: Die kennt (hoffentlich) jedes Kind

So, genug geschuftet. Zum Abschluss noch eine ganz ganz einfache Frage: Wer ruft hier?

Diesen Vogel hört man leider nur noch sehr selten. Ja, ihr habt richtig geraten, es ist der Kuckuck. Mehr über ihn gibt es bei uns im Tier-Blog:  Kuckuck Kuckuck – Ein Ruf mit Geschichte(n).

Der Kuckuck © colourbox

Der Kuckuck © colourbox

 

Habt ihr Lust auf mehr Vogelstimmen bekommen? Am besten macht ihr bei einer Vogelstimmen-Wanderung mit – das ist die einfachste und kurzweiligste Art, in die Klangwelten der Vögel einzusteigen. Solche Exkursionen bieten unter anderem LBV und Bund Naturschutz an – in fast jeder Region. Zum Beispiel:

Vogelbücher & Co.

Natürlich kann man sich auch mit Büchern oder CDs schlau machen – aber erfahrungsgemäß ist das eher mühsam. Hier ein entsprechender (augenzwinkernder) Erfahrungsbericht von unserem Kollegen Klaus Schneider (Bayern 2, Notizbuch) – ‚Vögel erkennen – Alle Vögel sind schon da – aber welche?‚:

 

Die Sprache der Vögel

Mehr darüber, was uns Vögel mit ihren Lautäußerungen so alles zu sagen haben, erfahrt ihr in dem Audio-Beitrag ‚Vogelstimmen – Die Sprache der gefiederten Sänger‚ von unserem Kollegen Geseko von Lüpke (Bayern2, radioWissen):

 

Der Beitrag Kleines Vogelstimmen-Quiz erschien zuerst auf Mensch und Tier.


Viewing all articles
Browse latest Browse all 24