Clik here to view.

Kahlrückige Waldameisen © dpa/picture-alliance
Insekten: Nichts ist unmöglich
Also, die Welt der Insekten ist unfassbar vielfältig. Da gibt es Zwergkäfer von 0,4 Millimeter Länge! Oder Stabheuschrecken mit 33 Zentimetern Länge! Und es gibt eigentlich nichts, was es nicht gibt:
Es gibt Insekten, die Staaten aus mehreren Millionen Individuen bilden und Bauten bis zu sieben Meter Höhe errichten – zum Beispiel Termiten. Insekten, die andere Insekten züchten und pflegen – das tun zum Beispiel Ameisen mit Blattläusen. Insekten, die andere Insekten anstechen, um in ihnen ihre Eier abzulegen – zum Beispiel Schlupfwespen und manche Fliegen. Insekten, die andere Insekten heimtückisch in eine Falle locken, um sie aufzufressen – zum Beispiel Ameisenlöwen. Und noch vieles mehr …
Insekten des Jahres
Kennt ihr den Dunkelbraunen Kugelspringer? Oder die Goldschildfliege? Oder den Ameisenlöwen? Nein? Dann wird es höchste Zeit sie kennenzulernen – diese und noch andere besondere Krabbeltierchen wurden nämlich zum ‚Insekt des Jahres‘ gekürt. Hier ein paar spannende Beispiele:
Der Dunkelbraune Kugelspringer – Insekt des Jahres 2016
Clik here to view.

© Andreas Stark/dpa
Naja, schön ist etwas anderes. Aber das ist ja Geschmackssache. Vier Millimeter klein ist dieses Tierchen, aber es leistet Großes: Das winzige Urinsekt lebt mit seinen Artgenossen im Boden, bis zu 200.000 Individuen können es pro Quadratmeter sein. Sie fressen abgestorbene Tier- und Pflanzenteile und sorgen damit für Humusbildung und gesunde Böden. Übrigens gehören diese Tierchen zu den Springschwänzen – sie können dank einer eingeklappten Gabel an ihrem Hinterleib springen – und zwar ein Mehrfaches ihrer Körperlänge weit.
Mehr zum Dunkelbraunen Kugelspringer beim NABU: Botschafter gesunder Böden
Die Goldschildfliege – Insekt des Jahres 2014
Clik here to view.

Goldschildfliege © Joachim Ziegler/dpa; Quelle: Julius Kühn-Institut/dpa
Was kennt man in der Regel für Fliegen? Klar, die Stubenfliege. Vielleicht noch Schwebfliegen. Ja, und dann ist es meist auch schon vorbei mit der Fliegenkenntnis. Dabei gibt es 10.000 Fliegen-Arten! Eine davon ist die Goldschildfliege. So hübsch farbig sie ist, so tödlich ist sie für andere Insekten: Sie bohrt mit ihrem Legestachel Baumwanzen an und legt ihre Eier in deren Körper. Was schließlich für die Baumwanze tödlich endet – sie wird von den Goldschildfliegen-Larven regelrecht von innen aufgefressen.
Mehr zur Goldschildfliege beim NABU: Bunter Brummer mit tödlicher Fortpflanzung
Der Ameisenlöwe – Insekt des Jahres 2014
So, und jetzt wird es richtig ‚kriminell‘. Der Ameisenlöwe ist winzig und unscheinbar – und doch so hinterhältig! Schaut und staunt:
Ihr wollt noch mehr Insekten des Jahres kennenlernen? Das könnt ihr hier:
Julius-Kühn-Institut – Insekt des Jahres
Hier zwei spannende radioWissen-Beiträge zum Thema:
- Insekten – Klein, aber mächtig von Nicole Ruchlak
- Maikäfer – Vier Jahre Vorbereitung für einen Flug von Yvonne Maier
Der Beitrag Insekten: faszinierend und geheimnisvoll erschien zuerst auf Mensch und Tier.